Zum Inhalt springen
Dr. Anke Martin im Grünen in einer Coachingsituation

Systemisches Coaching für Führung, Wandel und Wirkung

Wer unterwegs ist, um neue Ufer zu entdecken, der braucht ab und zu die Hilfe eines Wegbegleiters, um schwierige Passagen zu überwinden, den Winden zu trotzen und am Ende das neue Land zu entdecken.

Dr. Anke Martin – Senior Coach DBVC, Senior Coach IOBC, SAFe® Practice Consultant (SPC 6), Professional Scrum Master (PSM I)


Systemisches Executive Coaching

Dr. Anke Martin im Profilbild lächelt in die Kamera
  • Geschäftsführer, Vorstände
  • Unternehmer, Gründer
  • Werksleiter, Standortleiter, Geschäftsbereichsleiter
  • nach Bedarf
  • anfangs 1 bis 2 Sitzungen im Monat
  • später ca. 1 bis 3 Sitzungen im Quartal
  • Virtuell ab 30 min
  • Persönlich ab 60 min
  • (Selbst-)Reflexion und Sparring
  • Strategie, Planung und Steuerung
  • Stakeholder-Management
  • Weiterentwicklung der Führungsrolle
  • Systemisches Leadership
  • Empathisches Leadership
  • Führung von Führungskräften

Systemisches Führungskräfte-Coaching

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Schichtleiter, Meister, Nachwuchs-Führungskräfte

  • Circa 1 bis 2 Sitzungen im Monat
  • Häufig 8 Sitzungen
  • Virtuell ab 30 min
  • Persönlich ab 60 min
  • Neue berufliche Aufgaben & Rollen
  • Planung, Fokus und Priorisierung
  • Selbstführung und Resilienz
  • Systemisches Leadership
  • Empathisches Leadership
  • Verteilte / geteilte Führung
  • Agile Skalierung & KI Transformation
Alexander Martin in einer Coachingsituation schaut in die Kamera

Agiles Coaching

Zwei junge Menschen vor einer gläsernen Zettelwand

Tribe Leads, Chapter Leads, OKR Shepherds, Product Owner, Scrum Master, Business Owner, Release Train Engineers, Epic Owner, Solution Train Engineers, agile Teams, Squads, Chapters

Ca. 2 bis 3 Tage pro Woche pro Team bzw. Squad

Ab etwa 6 Monaten

  • Skalierte Agilität
  • Auf- und Ausbau (lean-)agiler Tribes/Trains/Squads/Teams
  • Fokus auf wertbringende Ergebnisse
  • Stärkung agiler Werte und Prinzipien
  • Methodenvielfalt
  • Nutzung von Metriken